Dienstag, 30. September 2014

Tutorial Ausschnittpaspel

Heute habe ich ein weiteres Tutorial für Euch, vielleicht hilft es dem einen oder anderen beim Nähen des tollen Esther-Mantels... ;)

Beim Annähen von Kragen und Kapuzen in Mäntel, die selbst nicht gefüttert werden, entstehen sichtbare Nähte. In meinem Fall ist die Ovi-Naht, mit der ich die Kapuze beim meinem Fleecemantel angenäht habe, nicht so schön geworden...

Hier gibt es die Möglichkeit die Kapuzenansatznaht mit einer Paspel zu versäubern. Wie das geht zeige ich Euch in einem kleinen Tutorial... es kann losgehen...

Ihr schneidet Euch als erstes einen passenden Stoffstreifen zurecht, der die Länge der Ansatznaht haben sollte. Die Breite ist 3 cm.

Paspeltutorial

Dieser Stoffstreifen wird nun bündig auf die Kapuzenansatznaht gesteckt, mit der rechten Seite auf die linke Seite des Mantelstoffes. Auf den Fotos seht Ihr einmal die Mantel- und einmal die Kapuzenseite. Festgesteckt habe ich von der Kapuzenseite, da ich auch von dieser Seite nähe...

Paspeltutorial

Nun wird der Stoffstreifen von der Kapuzenseite aus festgenäht, genau auf der Nahtlinie der Ansatznaht.
Aufgeklappt sieht es dann so aus, wie auf dem zweiten Foto...

Paspeltutorial

Als nächstes klappt Ihr den Stoffstreifen um die Naht herum nach oben. Den Streifen mit eingeschlagener Kante feststecken. Die Nahtzugabe verschwindet dabei im Innern des Streifens...
Den Streifen knappkantig aufsteppen.

Paspeltutorial

Das war es auch schon fast. Wer möchte, kann die Naht nochmals absteppen, ich habe dies von der rechten Seite aus gemacht.

Paspeltutorial

So sieht die versäuberte Naht von der linken Seite im Mantelinnern aus. Kleiner Aufwand, der sich lohnt, wie ich finde... ;)

Paspeltutorial

Ich hoffe, Ihr seid mit meiner Anleitung zurechgekommen. Viel Spaß beim Nachnähen!


Ich wünsche Euch einen tollen Dienstag
Eure


weiterlesen

Sonntag, 28. September 2014

noch mehr Esthers... ;)

Es freut mich, daß Esther so gut ankommt... bei mir sowieso und deshalb geht es hier munter weiter mit zwei weiteren Esthers nach dem neuen eBook von Allerlieblichst... ;)

Jacke Esther by Allerlieblichst

Diese Esther als Jacke ist aus gewalktem Strickstroff in petrol mit runden Eingriffstäschchen (im eBook beschrieben!). Ich habe Fakecovernähte bei den Seitenteilen gemacht und statt Rüsche habe ich für die Aufsätze Ziergummi verwendet.

Jacke Esther by Allerlieblichst

Für die Taschen und die Kapuze habe ich den neuen Lillestoffjersey Wildflowers genommen, ich finde den wunderschön, deshalb musste der bei der Kapuze auch unbedingt nach außen.... ;)
Auch hier wieder selbstgemachte Knebelknopfverschlüsse nach meinem kleinen Tutorial!

Jacke Esther by Allerlieblichst

Die Jacke befindet sich leider nicht mehr in meinem Besitz, meine Schwester hat sie gesehen, anprobiert und gleich anbehalten... freut mich natürlich, daß sie eine neue Lieblingsjacke hat, aber da der Stoff inzwischen ausverkauft ist, muss ich mir was Neues einfallen lassen... ;)

Aaaaber, ich habe ja noch eine weitere Esther am Garderobenhaken... ;) Achtung, Kuschelalarm... ;)
Eine Mantelversion aus kuscheligwarmen Polarfleece ist noch entstanden.

Mantel Esther by Allerlieblichst

Ganz schlicht ohne Rüschenaufsätze und mit runden Tascheneingriffen. Die Kapuze ist mit einem hübschen Baumwollstoff gefüttert.

Mantel Esther by Allerlieblichst

Für diese Variante habe ich eine weiteres Tutorial geschrieben, das gibt es hier demnächst... es geht um das Versäubern von Ausschnitten mit einer Paspel... ;)

Mantel Esther by Allerlieblichst

So, ich hoffe, es wird Euch nicht langweilig mit den vielen Esthers... ich jedenfalls kann nicht genug davon bekommen...;)

Das eBook zum Mantel Esther bekommt Ihr im Allerlieblichst-Downloadshop und ich freu mich auf morgen, dann gibt es alle anderen Probenäh-Esthers auf dem Allerlieblichst-Blog.

Heute verlinkt bei Revival-LinkParty und Seasonal Sewing!

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
Eure


weiterlesen

Freitag, 26. September 2014

Tutorial Knebelknopfverschluss

Im Rahmen des Probenähens für den allerlieblichsten Mantel Esther war ich auch auf der Suche nach passenden Knebelknopfverschlüssen. Im örtlichen Einzelhandel, sowie auf dem Stoffmarkt nicht vorhanden und im weltweiten Netz kaum und wenn dann richtig teuer oder nicht passend...

Also selbst ist die Frau und selbstgemacht der Knebelknopf ;)
Hier möchte ich Euch gerne mit einer einfachen Anleitung zeigen, wie ich diese hergestellt habe...

Zur Herstellung von Knebelknopfverschlüssen benötigt Ihr:
  • Knebelknöpfe (falls Ihr keine passenden habt, weiter unten zeige ich Euch, wie man diese auch ganz leicht selbermachen kann!)
  • Kordel oder alternativ Lederbänder oder Schnürsenkel
  • einen Rest Leder oder Kunstleder
  • außerdem: Stift, Schere, Textilkleber, Tesafilm, Nähmaschine...
  • ggf. Ledernadel und Teflonfuß und Wäscheklammer
Knebelknopfverschluss selbstgemacht

Dann entscheidet Ihr Euch für die Grundform des Lederpatches, ich habe Euch hier mal ein paar Vorlagen in Originalgröße zur Auswahl  bereitgestellt. Die könnt Ihr einfach mitnehmen und ausdrucken... ;)

Vorlage Lederpatch
Die Schablone wird auf den Lederrest übertragen und ausgeschnitten, pro Verschluss 2x.

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

Von der Kordel schneidet Ihr Euch jeweils zwei Stücke in der passenden Länge ab, bei mir sind es ca. 13 cm. 

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

Zum leichteren Einfädeln in den Knopf könnt Ihr Euch helfen, indem Ihr etwas Tesafilm um das Ende der Kordel klebt.

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

Knöpfe vorbereiten und alles zurechtlegen. Nun können die Teile aufgenäht werden. Zunächst die Position auf der Jacke bestimmen, dann die Jacke mit der offenen Seite nach rechts unter die Nähmaschine legen und den Lederpatch unter dem Fuß platzieren. Da der Verschluss ja sofort verarbeitet wird, braucht man die Kordel nicht extra am Leder befestigen, sie wird im nächsten Schritt einfach mit festgenäht.
Die Kordel mit den offenen Enden unter das Leder schieben und mit einer größer eingestellten Stichlänge und ganz langsam nähen.

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

An den Ecken anhalten, mit der Nadel im Stoff, den Fuß anheben und das Nähstück wenden. Vorsichtig und langsam weiternähen...

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

Die Jacke wenden und auf der gegenüberliegenden Seite den Teil mit Knopf genauso annähen. Auf gleiche Höhe und Abstand zur Mitte achten!

Knelbelknopfverschluss selbstgemacht

Die weiteren Knebelverschlüsse ebenso annähen, auf gleiche Abstände zwischen den Verschlüssen und der Jackenkante achten! Fertig! So habt Ihr ganz einfach individuelle Jackenverschlüsse ;)

Den Knebelknopf ansich kann man auch ganz leicht selbermachen, das geht so...

Schneidet Euch eine langgezogene Dreiecksform aus einem Stückchen Leder oder Kunstleder zurecht und bestreicht die Mitte mit etwas Stoffkleber.

Tutorial Knebelknopf

Das Dreieck von der breiten Seite her fest aufrollen und mit einer Wäscheklammer fixieren. So den Kleber trocknen lassen. Die Enden des Knopfes ggf. mit einer Schere begradigen.

Tutorial Knebelknopf

Den fertigen Knopf mit ein paar Nähstichen an der Kordel befestigen und dann den Verschluss so fertigstellen, wie oben beschrieben...

Tutorial Knebelknopf

Ich hoffe Euch hat meine Anleitung gefallen und wünsche viel Spaß beim Nachmachen ;)

Eure


weiterlesen

Donnerstag, 25. September 2014

RUMS # 54 ♥ mit Esther in den Herbst... ♥

Ab sofort kann mir Kälte nichts mehr ausmachen... wie bereits angedeutet durfte ich nämlich wieder probenähen für Allerlieblichst. Die liebe Christiane meldet sich aus der Sommerpause zurück und ich finde, sie hat sich diesmal selbst übertroffen. Esther heißt das neue eBook und es ist ein toller Mantel, der in vielen Varianten aus Woll- oder Walkstoffen aber auch kostengünstiger aus Fleece oder Sweat genäht werden kann.

Der Schnitt enthält diesmal ein paar Schnittteile mehr und ist etwas aufwendiger zu nähen, wenn man die Rüschenaufsätze haben möchte aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall und es ist auch gar nicht so schwierig, wie man vielleicht meint... ;)

Mantel Esther by Allerlieblichst
Meine erste Esther ist aus einem schönen Wollstoff mit Kaschmiranteil in zwei Farben, ich mag dieses rauchblau wirklich gerne... ♥♥♥

Mantel Esther by Allerlieblichst
Schnitt: Esther by Allerlieblichst / Stoff: Aktivstoffe.de
Der Mantel wird mit einem Reißverschluss geschlossen und den letzten Pfiff bekommt er durch zusätzliche Knebelknopfverschlüsse. Diese habe ich kurzerhand selbstgemacht, da auf dem großen, tollen Stoffmarkt tatsächlich nichts Passendes zu finden war.
Wie das geht, zeige ich Euch in einem kleinen Tutorial in meinem nächsten Post!

Mantel Esther by Allerlieblichst
Esther hat eine gemütliche Kapuze, schöne lange Ärmel und aufgesetzte Taschen und mir gefällt ja vor allem auch die Rückenansicht... ;)

Selbstverständlich kann Esther auch als Jacke genäht werden, dazu lässt man einfach den Volant weg und wer es eher sportlich mag, kann sie auch ohne Rüschenaufsätze gestalten. Meine zweite Esther ist eine Jacke und kommt in einem knalligen pink daher... ;)

Jacke Esther by Allerlieblichst

Auch hier wieder ein Wollstoff mit Kaschmiranteil... bei meiner Stoffsuche im weltweiten Web habe ich doch einige schöne und voll allem auch bezahlbare Wollstoffe gefunden.

Jacke Esther by Allerlieblichst
Schnitt: Esther by Allerlieblichst / Stoff: Tolkostoffe
Auch hier sind die Knebelknöpfe wieder selbstgemacht. Die Rüsche ist diesmal nur hinten zu finden...

Jacke Esther by Allerlieblichst

Da ich ziemlich begeistert bin von diesem Schnitt, geht es hier auch demnächst weiter mit Esther Nummer drei und vier und ja... es gibt auch eine Nummer fünf... ich konnte einfach nicht an mich halten... ;)
Weitere Varianten sind nämlich noch möglich, die Kapuze kann gefüttert werden und im eBook ist auch eine Anleitung für runde Tascheneingriffe enthalten, was für Fleece oder Sweatstoffe zu empfehlen ist, doch dazu demnächst mehr...

Das eBook zum Mantel Esther bekommt ihr ab heute im Allerlieblichst-Download-Shop und am Montag könnt Ihr alle Probenähergebnisse auf dem Allerlieblichst-Blog bewundern.
All die vielen schönen Designbeispiele könnt Ihr übrigens auch auf dem Allerlieblichst-Pinterestboard und in der Allerlieblichst-FB-Gruppe anschauen.

Ich wünsche Euch einen schönen Herbst mit warmen Gedanken und neuen Mänteln
Eure


weiterlesen

Dienstag, 23. September 2014

Apple meets Raglan

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder den allerlieblichsten Schnitt vom Raglanshirt, bzw. Kleid rausgekramt. Und dann viel mir auch noch der Grand-Apple-Jersey in die Hände, den ich mal aus der Restekiste beim örtlichen Stoffdealer mitgenommen hatte.... ein komplettes Kleidungsstück nur aus diesem Stoff hätte ich mich nie getraut zu nähen, aber als Rockteil vom Raglankleid finde ich ihn super... ;)

Raglankleid by Allerlieblichst

Den Schnitt habe ich fast ohne Änderungen genäht, ich habe lediglich das Rockteil ein Stückchen verlängert... ;)

Raglankleid by Allerlieblichst

Heute lass ich mich mal wieder beim Creadienstag blicken, bevor es am Donnerstag hier mit wunderbaren Neuigkeiten weitergeht. Ich freu mich und ihr dürft gespannt sein, was es Allerlieblichstes geben wird... ;)

Achtung: Teaser... ;)
 Bis dahin Eure


weiterlesen

Donnerstag, 11. September 2014

RUMS # 53 Valeska - zweiter Versuch...

Ich weiß gar nicht, ob ich meinen ersten Valeska-Rock hier gezeigt habe...wohl eher nicht, denn ich habe ihn zwischenzeitlich bereits entsorgt... er war aus dickem Breitcord und mit Gummizug oben, viel zu weit und trug unendlich auf...
Da ich den Schnitt aber grundsätzlich ganz schön finde... an anderen... hat es mir keine Ruhe gelassen und ich musste es noch einmal probieren... ;)

Und als ich dann auf dem letzten Stoffmarkt den schönen weichen Pünktchenbabycord gesehen habe, musste ich natürlich zuschlagen, den gleichen Stoff habe ich übrigens auch schon als Jersey verarbeitet... --> klick!

Rock Valeska by Farbenmix

Nach diversen Tipps auf einigen Blogs habe ich beim Zuschnitt schon etwas vom Bruch weggenommen aber letztendlich war mir der Rock immer noch viel zu weit... ich hab dann an den Seiten noch enger abgenäht, was natürlich blöd ist, wegen der Taschen aber so ist es nun einmal... ;)

Rock Valeska by Farbenmix
Stoff: Stenzo über Stoffmarkt / Schnitt: Valeska by Farbenmix
Diesmal habe ich oben ein breites Jerseybündchen drangenäht. So gefällt mir die Valeska schon viel besser und ich werde sie bestimmt gerne tragen...

Und nun geht's rüber zu RUMS!

Ich wünsche Euch eine schöne Restwoche
Eure


weiterlesen

Donnerstag, 4. September 2014

RUMS # 52 Zickzack-Tunika

Ich hatte mir ja vorgenommen, nachdem ich von der Yolanda-Wickeltunika so begeistert war und bin, noch eine Langarmversion zu nähen. Nun habe ich mich dran gemacht und habe dafür einen schönen Chevronjersey verwendet mit einem passenden Rest des Kombistoffes.

Wickeltunika

Gewagtes Muster aber durch die Raffung an der Seite wird es etwas aufgelockert. Hier hab ich auch mal wieder die Unterschiede in den Jerseyqualitäten gemerkt... gleicher Schnitt und Größe wie die Kurzarmversion aber sie sitzt etwas lockerer... schadet aber auch nicht... ;)

Wickeltunika
Schnitt: My Image / Stoffe: Stenzo
Den Schnitt gibt es nach wie vor von My Image und zwar hier --> klick

Hier ist ja erst einmal der Spätsommer ausgebrochen aber für die Herbstwintersaison rüste ich weiter auf... ;)

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag, wir sehen uns wie immer bei RUMS!
Eure


weiterlesen

Dienstag, 2. September 2014

365-Tage Quilt Zwischenstand

OMG! Wenn das so weiter geht, muss ich anbauen... ;) Der 365-Tage-Quilt nach dem Projekt von Das Königskind nimmt langsam Form und Größe an... dies ist der Stand von Anfang September...
Mehr oder weniger regelmässig mach ich mich dran und nähe ein paar Blöcke, nachdem ich ein paar Mal getauscht habe, sind auch noch einige Stoffstücke vorhanden.

365-Tage-Quilt

Es haben sich kleine Ungenauigkeiten eingeschlichen und ein Stoffstück ist auch ausversehen doppelt vorhanden aber so ist das eben mit Handarbeit... ;)

365-Tage-Quilt

Die fünfte von insgesamt sieben Reihen ist soweit vorbereitet aber nun ist mir vorerst das Vlies und der weiße Stoff ausgegangen und ich muss erstmal Nachschub besorgen. Die Rückseite rückt bedrohlich näher aber kommt Zeit, kommt Rat... ;)

Heute verlinke ich mal wieder beim Creadienstag.

Ich wünsche Euch einen tollen Tag
Eure


weiterlesen

Social Media

Twitter Facebook Instagram Bloglovin Email Pinterest

über Nordschatz

über Nordschatz

Beliebte Beiträge

Blog Archiv

Instagram

Sewunity

Powered by Blogger.

Impressum

Doris Jerneinzick
Dorfstr. 22
24358 Ascheffel

eMail: nordschatz(at)online.de

Fotos & Texte (c) Doris Jerneinzick

*Affiliate Link (Bei Nutzung dieses Links und Kauf auf meine Empfehlung erhalte ich eine geringe Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis und hat es auch keinerlei weitere Auswirkungen.)
** Sponsored Post (Schnittmuster oder Artikel wurden mir kostenlos zum Zwecke der Erstellung von Design- oder Modellbeispielen zur Verfügung gestellt)

Copyright © Nordschatz | Powered by Blogger
Design by Lizard Themes | Blogger Theme by Lasantha - PremiumBloggerTemplates.com